Auto-Update-Dienst

Hallo Welt,
mir ist aufgefallen, dass das Skript zum Installieren der Updates (nicht jedoch jenes zum Runterladen) auf einer WinXP-Zielmaschine explizit prüft, ob der Dienst "Automatische Updates" aktiv ist. Ggf. wird der Dienst dann durch das Skript automatisch gestartet (außer er war "deaktiviert", dann produziert das Skript einen Fehler).
Gibt es einen technischen Grund dafür, den Dienst zu prüfen und dessen Status zu verändern? Von einem Offline-Updater hätte ich erwartet, dass er "nur" Updates installiert und sich ansonsten nicht in die Dienstekonfiguration des Zielsystems einmischt bzw. diese unverändert lässt.
(BTW - ist das eigentlich die einzige Änderung der Systemkonfiguration, die das Skript vornimmt, oder lauern ggf. noch weitere?)
mir ist aufgefallen, dass das Skript zum Installieren der Updates (nicht jedoch jenes zum Runterladen) auf einer WinXP-Zielmaschine explizit prüft, ob der Dienst "Automatische Updates" aktiv ist. Ggf. wird der Dienst dann durch das Skript automatisch gestartet (außer er war "deaktiviert", dann produziert das Skript einen Fehler).
Gibt es einen technischen Grund dafür, den Dienst zu prüfen und dessen Status zu verändern? Von einem Offline-Updater hätte ich erwartet, dass er "nur" Updates installiert und sich ansonsten nicht in die Dienstekonfiguration des Zielsystems einmischt bzw. diese unverändert lässt.
(BTW - ist das eigentlich die einzige Änderung der Systemkonfiguration, die das Skript vornimmt, oder lauern ggf. noch weitere?)